MitarbeiterstärkungHoffentlich gesund!

Dieser häufig geäußerte Wunsch benennt das Ziel von Mitarbeiterstärkung. Allen Beschäftigten in der Rostocker Stadtmission soll es im umfassenden Sinn gut gehen: Gutgehen als Mensch. Gutgehen in der Arbeit

Hoffen gibt unseren Wünschen Rückenwind. Hoffen trägt unsere Sehnsüchte. Hoffen ist auch eine Form von Glauben. Wir sagen, die Hoffnung stirbt zuletzt. Wer die Hoffnung nicht aufgibt, ist ein frommer Mensch.

Kontakt

Diakonisches Profil & Gesundheits­förderung

Mitarbeiterstärkung in der Rostocker Stadtmission soll auf drei Wegen geschehen.

Gemeinschaft gestalten

für die Seele sorgen

Gesundheit fördern

Die drei Wege haben eins gemeinsam: sie unterbrechen unseren Arbeitsalltag. Sie mögen ihn in heilsamer Weise unterbrechen. Damit wir nicht aus der Übung kommen. Damit wir in Gang und Schwang kommen…

...für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

Einführungstage

  • Die Neuen werden von der Referentin für das Diakonische Profil zu einer Tagesveranstaltung eingeladen
  • An solch einem Tag begegnen sie Kolleginnen und Kollegen aus allen Arbeitsfeldern der Rostocker Stadtmission
  • Die Teilnehmenden erfahren etwas aus der Geschichte und Tradition der Rostocker Stadtmission
  • Ort ist eine Rostocker Kirche
...für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - auch für Ehrenamtliche und Ehemalige:

Neujahrsempfang

  • immer zum Jahresbeginn laden wir in die Nikolai-Kirche zu Andacht, Buffet und Begegnung ein

Diakoniegottesdienst

  • an einem Sonntag im September feiern wir seit 2019 mit der Kirchengemeinde der Heiligen-Geist-Kirche einen Familiengottesdienst. Mitarbeitende der Rostocker Stadtmission sind an der Gestaltung beteiligt

Sommerfest

  • an einem Donnerstagabend im Sommer werden alle Mitarbeitenden zu Andacht, Grill und Begegnungen im Freien eingeladen.
...für langjährige Mitarbeitende – die fünf Jahre und länger bei der Rostocker Stadtmission tätig sind:

Oasentage

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Arbeitsfeldern der Rostocker Stadtmission werden von Katharina Gladisch zu einer Tagesveranstaltung eingeladen
  • Die Einladung für verschiedene Oasentage erfolgt langfristig unter Angabe der vielfältigen Angebote für ein gemeinsames Erlebnis
  • Die Teilnahme kann dann langfristig nach Interesse und Möglichkeiten des Termins geplant werden

Beistand in vielfältigen Situationen

  • Existenzielle Situationen erfordern sorgfältigen Umgang mit den beteiligten Menschen
  • Unterbrechung des Alltags kann gestaltet werden
  • Jemand, der da ist und zuhört, kann den Anfang machen

Professionelle Unterstützung sozialer Arbeit

  • Coaching als Angebot zur Klärung besonderer Herausforderungen einzelner Beschäftigter oder in Teams
  • Supervision als langfristiges Angebot für Einzelne und für Teams zum Klären bestimmter Arbeitssituationen und der Zusammenarbeit im Team
  • Coaching und Supervision können durch externe Supervisor_innen angeboten werden
  • Dienstradleasing mit privater Nutzung
  • Teilnahme am Firmenlauf
  • u.v.m.

MitarbeitervertretungIm Interesse der Dienstnehmer

In der  Rostocker Stadtmission vertritt, wie in diakonischen und kirchlichen Einrichtungen üblich, eine Mitarbeitervertretung (MAV), die Interessen und Belange der Mitarbeitenden nach kirchlichem Arbeitsrecht.

Aufgrund des Selbstbestimmungsrechts (Art. 140 GG) von Kirchen und ihren Organisationen wird diakonischen Unternehmen die eigenverantwortliche Regelung betrieblicher Angelegenheiten garantiert. Durch Erlass kirchenrechtlicher Regelungen über die Beteiligung der Mitarbeitenden haben die evangelische und katholische Kirche das Selbstbestimmungsrecht und die Interessen der Dienstnehmer berücksichtigt.

Die Befugnisse der Mitarbeitervertretungen sind im Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG EKD) geregelt. Die Rechte und Pflichten sind einem Betriebsrat ähnlich. Im MVG ist auch die Wahl der Mitarbeitervertretung (§§ 9 – 14 MVG-EKD) geregelt. Mitarbeitervertretungen werden für vier Jahre gewählt. Die Mitglieder sind besonders geschützt und haben Informations- und Mitwirkungsrechte. Sie können z.B. Dienstvereinbarungen abschließen und sich zu Einstellungen oder Kündigungen äußern.

Streitigkeiten aus dem MVG unterliegen der Kirchengerichtsbarkeit. Hierfür sind in den Landeskirchen Kirchengerichte bzw. kirchengerichtliche Schlichtungsstellen und bei der EKD der Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland eingerichtet.

Kontakt

Mitarbeitervertretung

Wenn Sie sich darüber hinaus zum MVG der EKD oder den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern (AVR DW M-V) informieren möchten, finden Sie die Gesetze über die nachfolgenden Links.

MVG EKD
AVR DW M-V

Mitglieder der MAV

  • Anja Fiedler (Vorsitzende)
    Erzieherin | Kita "Sonnenkinderhaus"
  • Petra Ostrowsky (stellv. Vorsitzende)
    Altenpflegerin | Sozialstation Rostock
  • Andrea Kieseler (Mitglied in der Arbeitsrechtlichen Kommission M-V)
    Heilerzieherin | Kita "Sonnenkinderhaus"
  • Kerstin Haase
    Heilerzieherin | Kita "Regenbogen"
  • Maren Schwedesky
    Mitarbeiterin Betreuung | Integratives Betreuungszentrum
  • Kerstin Peters
    Betreuungsassistenz | Integratives Betreuungszentrum
  • Christin Herold
    Erzieherin | Kita „Drümpelspatzen“
  • Christina Gülzow
    Leiterin Allgemeine Verwaltung | Geschäftsstelle
  • Silvana Klonau
    Bereichskoordinatorin ambulante Altenhilfe | Diakonie-Sozialstation Rostock
  • Steffen Gutzmann
    Mitarbeiter Betreuung | Integratives Betreuungszentrum