Hilfen zur ErziehungWohngruppe "Bethesda" für Kinder und Jugendliche mit FASD

Unser Angebot

In unserer Wohngruppe finden Kinder mit FASD ein neues Zuhause. Wir geben Kindern Ruhe, Geborgenheit und vor allem die Zeit, die sie brauchen.

FASD (Fetale Alkoholspektrum-Störung) beschreibt eine Reihe von Erkrankungen, die durch Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft verursacht werden.
Die unheilbaren Folgen entstehen durch die toxische Wirkung von Alkohol auf das sich entwickelnde Gehirn und andere Organe des Fetus.

Kinder mit FASD können Entwicklungsverzögerungen aufweisen, Schwierigkeiten beim Lernen und Merkvermögen haben sowie Verhaltensprobleme zeigen. Sie können auch körperliche Fehlbildungen (Microzephalus u.a.) oder typische Gesichtszüge haben. Die Erkrankung wird oft erst im Grundschulalter oder später erkannt, wenn Lernschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten offensichtlich werden.

Auch wenn FASD nicht heilbar ist, können wir die Auswirkungen der Erkrankung mildern. Dazu gehören beispielsweise spezielle Erziehungsansätze, diverse individuell abgestimmte Therapieansätze sowie die Bereitstellung von unterstützenden Lebens- und Lernumgebungen. Gleichzeitig erhöhen wir die Lebensqualität der Kinder mit FASD durch ein entsprechendes Wohnumfeld und helfen Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion abzubauen.

Als stationäre Einrichtung betreuen wir täglich rund um die Uhr.

Wir bieten

  • Erziehungshilfe für Kinder zwischen 6 und 18 Jahren in einer betreuten Wohnform (Aufnahmealter 6 - 14 Jahre)
  • einen neutralen Ort, um Entspannung und Entlastung zu ermöglichen
  • eine intensive, fachlich kompetente Betreuung und Begleitung der Kinder
  • Einzel- und Gruppenangebote sowie gemeinsame Freizeitgestaltung
  • die Gestaltung eines an den individuellen Bedürfnissen des Kindes und der jeweiligen Lebenssituation orientierten Alltags
  • einen klar strukturierten und verlässlichen Tagesablauf unter Einbindung individueller Förder- und Trainingsmaßnahmen
  • Förderung der individuellen Ressourcen des Kindes und seiner sozialen Kompetenzen

Unser Alltag

...ist geprägt durch:

  • Annahme jedes Kindes und jedes Jugendlichen
  • Klare Struktur und Verlässlichkeit für Kinder und Erwachsene
  • Intensive Zusammenarbeit mit den Familien und allen anderen sozialen Kontexten
  • Zusammenarbeit mit dem Jugendamt sowie anderen Netzwerkpartnern
  • Förderung von Lebensfreude und Leistungsbereitschaft der Mädchen und Jungen

Unser Ziel

Unsere Arbeit stabilisiert die Kinder und Jugendlichen, sucht eine optimale Perspektive unter Berücksichtigung des Krankheitsbildes und begleitet den Weg dorthin. Die Grundlage dafür ist eine annehmende Einstellung dem Kind gegenüber.