Hilfen zur ErziehungTagesgruppe Evershagen

„Du hast das Recht genauso geachtet zu werden, wie ein Erwachsener, Du hast das Recht, so zu sein wie Du bist. Du musst dich nicht verstellen und so sein, wie die Erwachsenen es wollen. Du hast ein Recht auf den heutigen Tag, jeder Tag deines Lebens gehört dir, keinem sonst. Du, Kind, wirst nicht erst Mensch, du bist ein Mensch.“
Janusz Korczak

Unser Angebot

Die Tagesgruppe der Rostocker Stadtmission ist nach §32 KJHG eine Hilfe zur Erziehung für Familien und deren Kinder, die sich in besonders belasteten Lebenssituationen befinden. Die Kinder werden von qualifizierten Fachkräften über gruppenpädagogische Methoden in ihren Fähigkeiten und ihrer Persönlichkeit intensiv gefördert. Über intensive Elternarbeit werden die Erziehungsberechtigten in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt und unterstützt. Die Tagesgruppe ist damit ein familienunterstützendes Angebot, das eine aktive Mitwirkung der Erziehungsberechtigten erfordert.

Unsere Zielgruppe

Kinder im Alter von 6-14 Jahren, die

  • mit vielfältigen Problemen in verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens belastet sind und in sozial benachteiligten Familien leben
  • Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsverzögerungen, Lernbehinderungen oder ADHS zeigen
  • besondere Unterstützung benötigen, weil Eltern psychisch krank sind
  • psychische Auffälligkeiten zeigen
  • Migrationshintergrund haben, und kommunikative und soziale Förderung benötigen oder besonderen Integrationsbedarf haben

Familien, die

  • akut oder chronisch hoch belastet sind
  • über wenig Selbsthilfepotentiale verfügen, hohen Unterstützungsbedarf haben und sich überfordert fühlen
  • Hilfe in der Strukturierung des Alltages benötigen
  • bereit sind, Beratungs- und Unterstützungsangebote anzunehmen

Bei Bedarf stellen Eltern einen Antrag auf Hilfe zur Erziehung beim Amt für Jugend und Soziales der Hansestadt Rostock.

Unsere Pädagogische Ausrichtung

Wir arbeiten nach einem heilpädagogisch ausgerichtetem Konzept und nach dem systemischen Ansatz, d. h. Eltern, Kinder und die gesamte Familie werden als System betrachtet und in die ganzheitliche sozialpädagogische Arbeit mit einbezogen.

Unsere Leistungen

  • Strukturierung im Alltag durch Tages- und Wochenplan, feste Angebote, Rituale, tägliche Verhaltensreflektion
  • Soziale Integration und soziales Lernen in der Gruppe, Persönlichkeitsstärkung, soziales Kompetenztraining
  • Intensive Zusammenarbeit mit Eltern und Familien durch Erziehungsberatung und Elterncoaching, Eltern-Kind-Nachmittage, Krisenintervention
  • Schulische Förderung durch tägliches Hausaufgabentraining, Austausch mit LehrerInnen
  • Zusammenarbeit mit unseren KooperationspartnerInnen und Vernetzung (Jugendamt, sozialpädagogische Fachkräfte, Beratungsstellen, Psychotherapeuten, Ärzte, Logopäden, Ergotherapeuten, Vereinen)

Unser Ziel

Ziel unserer Arbeit ist es, das Familiensystem dauerhaft zu stabilisieren und damit den Verbleib der Kinder in ihren Familien zu ermöglichen.

Die Grundlage dafür ist eine aktive Mitarbeit der Eltern und Familien und eine positive Grundeinstellung dem Kind gegenüber.

Öffnungszeiten

Kern-Öffnungszeiten in der Schulzeit: Montag bis Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr (mit Abendbrot), Freitag 8.30-15.00 Uhr

In den Ferien: Montag bis Freitag 9.00 - 15.00 Uhr

Darüber hinaus sind individuelle Terminvereinbarungen außerhalb der Öffnungszeiten möglich.